
HISTORISCHE WASSERMÜHLE UND „DORAS GARTEN“
Ein Stück lebendiger Geschichte - Wassermühle Karoxbostel
Seit 2012 wird das Denkmal-Ensemble in Karox-
bostel vom Verein Wassermühle Karoxbostel e.V. res-
tauriert. Das Anwesen besteht aus dem Wohn- und
Wirtschaftsgebäude von
1817, der Mühle aus
dem Jahr 1893, der
1900 gebauten Säge-
rei, dem Back- und dem
Schweinehaus. Der Hof
wurde 1366 erstmals
urkundlich erwähnt, die Mühle 1438. Jeden Sonn-
abend zwischen 10 und 13 Uhr treffen sich Dutzende
Mühlenaktive um ihre Mühle weiter zu sanieren und
zu pflegen. Der Verein hat rund 1.300 Mitglieder und
ist damit bundesweit der größte Mühlenverein. Seit
September 2017 ist die Wassermühle anerkannter
außerschulischer Lernstandort. Aktive des Vereins
möchten jungen Menschen Naturerlebnisse ermögli-
chen und Wissen über unsere natürlichen
Lebensgrundlagen vermitteln. Die Projekte
werden begeistert von Schulklassen ge-
bucht.
Bei seiner Gründung waren die Gebäude
zu Ruinen verkommen. Heute mahlt die
Mühle wieder Korn, im Backhaus wird aus
dem Mehl leckeres Brot oder Butterku-
chen gebacken. Mit dem venezianischen
Gatter der Sägerei werden Baumstämme
aufgesägt und im Wohn- und Wirtschaftsgebäude
können sich Brautpaare in der ersten Außenstelle
des Seevetaler Standesamtes trauen lassen. Das
einstmals verlassenen Hofgelände ist längst zu einem
beliebten Treffpunkt in der Region geworden. Wie in
jedem Jahr bereitet sich der Verein auf die drei gro-
ßen Veranstaltungen vor: Den Deutschen Mühlentag
am Pfingstmontag, den Tag des offenen Denkmals
im September und den
Adventsmarkt im Dezem-
ber. Am 7. Dezember wird
es wieder nach frisch ge-
backenen Keksen, Bratäp-
feln und Glühwein duften.
Von 12 bis 17 Uhr bieten
Kunsthandwerker an zahl-
reichen Ständen in dem denkmalgeschützten Ge-
bäude-Ensemble ihre handgefertigten Kreationen
an. Der Mühlenverein verkauft an seinem Marktstand
eine große Auswahl an Marmeladen, Likören, selbst
gepressten Apfelsaft und selbstgebackenen Keksen.
Ab dem Mai ist dieWassermühle dann wieder voraus-
sichtlich Haltestelle des an Wochenenden und Feier-
tagen fahrenden kostenlosen Elbshuttle-
Radwanderbusses.
Die letzte Mühlenbesitzerin war gleich-
zeitig Namensgeberin für „Doras Garten“.
Entstanden ist ein Schatz für Mensch und
Natur. Auf 25.000 Quadratmetern werden
Kräuter, Gemüse und Obst angebaut und
geerntet. Wer Lust hat, sich zu engagie-
ren oder einfach nur Mitglied zu werden,
kann an einem Samstag zwischen 10 und
13 Uhr zum Schnuppern kommen oder sich auf der
Homepage des Vereins www.„wassermühle-karox-
bostel.deüber alle Aktionen, Termine und Ansprech-
partner informieren. Dort kann man sich auch für eine
Mühlenführung anmelden.