13
WANDERWEGE IN SEEVETAL
Sehenswertes entdecken - Geschichte Erleben: Vier
Rundwege durch Seevetal
Seevetals Orte verfügen über eine lange Geschich-
te – alte Höfe, Denkmäler, besondere Institutionen
und Geschichten „von früher“ werden gleich durch
mehrere kultur-
h i s t o r i s c h e n
Rundwege wieder
lebendig. Ob der
Hallonen-Rund-
weg in Maschen
und Umgebung,
die Bahnhofsrun-
de rund um den
Hittfelder Bahn-
hof, die Hittfelder Dorfrunde oder der Ansgar-Rund-
weg in Ramelsloh – Wissenswertes zu alten Ansich-
ten, vergessenem Handwerk, Höfen, Gasthöfen und
mehr gibt es hier auf hochwertigen Info-Tafeln zu
entdecken. Alle Rundwege bieten spannende Rei-
sen durch die Zeit und sind bequem zu Fuß oder mit
dem Fahrrad zu erkunden.
Der Heimatverein Hittfeld hat die „Hittfelder Dorf-
runde“ ins Leben gerufen. Sie beschäftigt sich mit
der historischen Entwicklung Hittfelds. 26 Tafeln er-
klären Gästen, Alteingesessenen und Neubürgern
wie Hittfeld früher ausgesehen hat. Rund um den
historischen Ortskern bei der Kirche und den umlie-
genden Straßen wie der Hittfelder Schulstraße und
Mühlenstraße wird Vergangenes wieder lebendig.
Ob Gasthäuser oder Geschäfte, die Stationen der
Dorfrunde berich-
ten von Entwick-
lungen und Ver-
änderungen und
porträtieren dabei
das
Dorfleben.
Seevetals ehren-
amtlicher Archivar
Sören Sahling en-
gagierte sich hier
maßgeblich bei
dem Projekt und lud bei der Vorstellung zusammen
mit Henning Drewes, dem ersten Vorsitzenden des
Heimatvereines, gleich zu einem ersten geführten
Rundgang ein.
Die Bahnhofsrunde rund um den Hittfelder Bahnhof
informiert über die Veränderungen in den Dörfern,
die der Bau der Bahnstrecke und die Eröffnung
des Bahnhofs zur Folge hatte. So schlägt der Rund-
weg mit einem Dutzend Infotafeln einen Bogen von
der von Flüchtlingen nach dem Zweiten Weltkrieg
gebauten Siedlung Emmelndorf über die Landsit-
ze Hamburger Kaufleute am Sunderberg bis zum
Eddelsener Bruch vorbei an Villen und Sommer-
häusern, zurück zum Bahnhof durch das alte Dorf
Emmelndorf. Auch die Geschichte der Hittfelder
Künstlerkolonie, des ehemaligen Armenhauses und
die Geschichte eines der ersten Elektrizitätswerke
der Region wird erzählt. Die Tafel am Meyermanns-
weg bildet hier einen idealen Verknüpfungspunkt
zwischen der Bahnhofsrunde und der Hittfelder
Dorfrunde. Sie sind maßgeblich mit Geldern der
LEADER-Region Achtern-Elbe-Diek gefördert wor-
den.
Die drei neuen Rundwege ergänzen den Hallonen-
Rundweg, die „Mutter“ der Seevetaler Rundwander-
wege,
der
seit einigen
Jahren einen
Einblick in
die heimat-
k u n d l i c h e
Geschichte
der Dörfer
M a s c h e n ,
Horst und
Hörsten bie-
tet. Nach mehreren Erweiterungen informieren in-
zwischen 19 Schautafeln über Vergangenes, beson-
dere Bauwerke und Landmarken. Benannt ist der
Rundweg nach dem bewaldeten Hügelgelände „Die
Hallonen“ in Maschen. Der alte Postweg, die Horster
Mühle, das Maschener Moor und die Untere See-
veniederung bei Hörsten sind besondere Stationen
dieses Rundweges.
Zu allen Rundwegen gibt es Flyer mit weiteren Infor-
mationen und Karten. Diese sind im Rathaus in Hitt-
feld und in den Ortsverwaltungen erhältlich. Weitere
Infos gibt es unter
www.seevetal.de/wanderwege.Blick in die Hittfelder Schulstraße in
Richtung des alten Küsterhauses.
Horster Mühle
Konrad Adenauer am Bahnhof Hittfeld im
Jahre 1953 mit der örtlichen Prominenz




